The Frankfurt trial (1963—1965) and overcoming the past in Germany
https://doi.org/10.17803/1729-5920.2019.148.3.146-158
Abstract
About the Author
A. P. GrakhotskiyBelarus
PhD in Law, Associate Professor, Head of the International Relations Department,
246003, Gomel, ul. Sovetskaya, d. 102
References
1. Boroznyak A.I. Zhestokaya pamyat. natsistskiy reykh v vospriyatii nemtsev vtoroy poloviny XX i nachala XXI veka [Cruel memory. Nazi Reich in the perception of the Germans of the second half of the 20th and early 21st century]. Moscow: Polit. encyclopedia, 2014. 352 p.
2. Ledyakh I.A. Natsistskie prestupniki i sudebnaya praktika v FRG [Nazi criminals and court practice in FRG]. Moscow: Yuridicheskaya Literatura Publ., 1973. 162 p.
3. Platoshkin N.N. Presledovanie natsistskikh prestupnikov v FRG v 50-e gody [Persecution of Nazi criminals in FRG in the 50s]. Voyna i mir [War and peace]. 2007. No. 4. Pp. 75—79.
4. Assmann A. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München : C. H. Beck, 2006. 320 p.
5. Bauer F. Nach den Wurzeln des Bösen fragen. Forschungsjournal Soziale Bewegung. 2015. Heft 4. P. 120—124.
6. Braese S. “In einer deutschen Angelegenheit” — Der Frankfurter Auschwitz-Prozess in der westdeutschen Nachkriegsliteratur. “Gerichtstag halten über uns selbst...” Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Hg. I. Wojak. Frankfurt-New York : Campus, 2001. P. 217—244.
7. Der Erste Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963—1965. Fritz Bauer Archiv. URL: http://www.fritz-bauer-archiv.de/index.php/genocidium/auschwitz-vor-gericht.
8. Dirks C. Selekteure als Lebensretter. Die Verteidigungsstrategie des Rechtsanwalts Dr. Hans Laternser. “Gerichtstag halten über uns selbst...” Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Hg. I. Wojak. Frankfurt-New York : Campus, 2001. P. 163—192.
9. Fait B. Strafverfolgung von NS-Verbrechen. Köln : Jan Bruners, 1998. 36 P.
10. Frei N., Steinbacher S. Auschwitz. Die Stadt, das Lager und die Wahrnehmung der Deutschen. Auschwitz. Sechs Essays zu Geschehen und Vergegenwärtigung. Hg. K.-D. Henke. Dresden : Technische Universität Dresden, 2001. P. 37—51.
11. 1396984945Gerichtstag halten über uns selbst ...” Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter AuschwitzProzess. Hg. I. Wojak. Frankfurt-New York : Campus, 2001. 356 P.
12. Knigge-Tesche R. “... Weit mehr als ein Gerichtsverfahren ... “ Der Auschwitz-Prozess in Frankfurt-am-Main. Blickpunkt Hessen. 2013. No 16. 26 p.
13. Miquel M. “Wir müssen mit den Mördern zusammenleben!» NS-Prozesse und politische Öffentlichkeit in den sechziger Jahren. “Gerichtstag halten über uns selbst...” Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Hg. I. Wojak. Frankfurt-New York : Campus, 2001. P. 97—116.
14. Nielhiebel K. Offizielles Gedenken und politische Wirklichkeit. 50 Jahre nach dem Auschwitz-Prozess. Forschungsjournal Soziale Bewegung. 2015. Heft 4. P. 235—247.
15. Pendas D.O. Der Auschwitz-Prozess. Völkermord vor Gericht. München : Siedler Verlag, 2013. 431 P.
16. Plato A. Vom Zeugen zum Zeitzeugen. Die Zeugen der Anklage im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963—1965). “Gerichtstag halten über uns selbst...” Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Hg. I. Wojak. Frankfurt-New York : Campus, 2001. P. 193—215.
17. Pro Memoria. 1939—1945. Komitet redakcyjny Głównego urzęndu statystycznego; red. gł. H. Dmochowska. Warszawa : Zakład Wydawnictw Statystycznych, 2015. 42 p.
18. Rautenberg E.C. Die Bedeutung des Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer für die Auseinandersetzung mit dem NS-Unrecht. Forschungsjournal Soziale Bewegung. 2015. Heft 4. P. 162—196.
19. Renz W. Auschwitz vor Gericht. Der Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963—1965). URL: http://www.fritzbauer-institut.de/auschwitz-prozess-ausstellung.98.html.
20. Steinbacher S. “Protokoll vor der Schwarzen Wand”. Die Ortbesichtigung des Frankfurter Schwurgerichts in Auschwitz. “Gerichtstag halten über uns selbst...” Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter AuschwitzProzess. Hg. I. Wojak. Frankfurt-New York : Campus, 2001. Pp. 61—96.
21. Steinke R. Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht. München : Piper Verlag, 2013. 348 p.
22. Steitz K. Juristische und Epische Verfremdung. Fritz Bowers Kritik am Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963— 1965) und Peter Weiss’ Dramatische Prozessbearbeitung “Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen” (1965). German Studies Abstract. 2017. No. 40. Pp. 79—101.
23. Vernehmung des Zeugen Aleksandr Lebedev. 95. Verhandlungstag, 01.10.1964 und 96. Verhandlungstag, 02.10.1964. URL: http://www.fritz-bauer-institut.de/auschwitz-prozess-ausstellung.98.html.
24. Werle G., Wanders T. Auschwitz vor Gericht. Völkermord und bundesdeutsche Strafjustiz. München : C.H. Beck, 1995. 249 p.
25. Wojak I. “Die Mauer des Schweigens durchbrochen”. Der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess. 1963—1965. “Gerichtstag halten über uns selbst...” Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Hg. I. Wojak. Frankfurt-New York : Campus, 2001. Pp. 21—42.
26. Yablonka H. Nazi-Prozesse und Holocaust-Überlebende. Israel 1950—1967. “Gerichtstag halten über uns selbst...” Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Hg. I. Wojak. Frankfurt-New York : Campus, 2001. Pp. 277—292.
Review
For citations:
Grakhotskiy A.P. The Frankfurt trial (1963—1965) and overcoming the past in Germany. Lex Russica. 2019;(3):146-158. (In Russ.) https://doi.org/10.17803/1729-5920.2019.148.3.146-158